Im Laufe eines Lebens stehen immer wieder wichtige persönliche Bildungsentscheidungen an. Häufig brauchen junge Menschen bei diesen Entscheidungen Rat und Unterstützung. Rheinland-Pfalz bietet ihnen mit einer leistungsfähigen und aufstiegsorientierten Bildungslandschaft vielfältige Chancen, die auf dieser Internetseite dargestellt werden.
Das schulische, berufliche und hochschulische Bildungssystem in Rheinland-Pfalz gleicht einem dichten Wegenetz. Es gibt viele Ziele, die man ansteuern kann. Erreichen kann man sie auf vielen Wegen. Die meisten Wege sind miteinander verbunden. Es gibt hier keine Sackgassen. Wer einmal auf dem Weg ist, kann die ursprünglich eingeschlagene Route noch verlassen. Man kann noch abbiegen, sich neue Ziele suchen oder das ursprüngliche Ziel auf anderen Wegen ansteuern. Der Vorteil eines solchen dichten Netzes ist, dass es nicht den einen Königsweg gibt, dem alle folgen müssen.
Die Partner des Ovalen Tisches für Ausbildung und Fachkräftesicherung haben es sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten darzustellen. Dazu dient diese Internetseite. Sie ist auch eine Hilfestellung für die Planung individueller Routen im Bildungssystem. Gute Reise!
Grundausbildung in Themenzentrierter Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn
Menschen so zu leiten, dass die Ziele erreicht werden, die Anliegen und Probleme bearbeitet werden und die Mitglieder sich so wertgeschätzt erleben, dass die einzelnen Personen ihre Kompetenzen entwickeln können, ist eine hohe Kunst und oft gelingt dies nicht zur Befriedigung aller am Prozess Beteiligten. Die Kunst muss gelernt werden.
Die Ausbildung umfasst einen Entscheidungs-Workshop (EWS) (11.-13.10.2024) und 4 Module.
Die Teilnahme am EWS ist für die Zulassung zur Grundausbildung verpflichtend.
Das Kursangebot umfasst:
1. Modul - Methodenkurs 23.04.-27.04.2025
2. Modul - Persönlichkeitskurs 08.10.-12.10.2025
3. Modul - Methodenkurs 15.04.-19.04.2026
4. Modul - Persönlichkeitskurs 07.10.-11.10.2026
Die Kosten für ein Modul betragen:
Kursgebühr voraussichtlich 470 ¤Unterkunft mit Verpflegung voraussichtlich 340 ¤
Einmalige Zertifizierungsgebühr nach Beendigung des Kurses voraussichtlich 170 ¤
Das Modul ist nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz (BFG) als Weiterbildungsveranstaltung anerkannt.
Info und Anmeldung:
keb.rhein-hunsrueck-nahe@bistum-trier.de Tel. 0671 27989
Dozent/in: Eich, Klaus-Gerd, Gorges-Wagner, Barbara
Unterrichtsart: | Präsenzunterricht |
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
07.10.26 - 11.10.26 Mi., Do., Fr., Sa. und So. 14:30 - 12:30 Uhr |
5 Tage (40 Std.) |
Nachmittags Bildungsurlaub Präsenzunterricht |
470 € | Auf der Jüngt 1 54293 Trier |
max. 12 Teiln. |
Die Initiative „Nach vorne führen viele Wege“ wird unterstützt durch: