Im Laufe eines Lebens stehen immer wieder wichtige persönliche Bildungsentscheidungen an. Häufig brauchen junge Menschen bei diesen Entscheidungen Rat und Unterstützung. Rheinland-Pfalz bietet ihnen mit einer leistungsfähigen und aufstiegsorientierten Bildungslandschaft vielfältige Chancen, die auf dieser Internetseite dargestellt werden.
Das schulische, berufliche und hochschulische Bildungssystem in Rheinland-Pfalz gleicht einem dichten Wegenetz. Es gibt viele Ziele, die man ansteuern kann. Erreichen kann man sie auf vielen Wegen. Die meisten Wege sind miteinander verbunden. Es gibt hier keine Sackgassen. Wer einmal auf dem Weg ist, kann die ursprünglich eingeschlagene Route noch verlassen. Man kann noch abbiegen, sich neue Ziele suchen oder das ursprüngliche Ziel auf anderen Wegen ansteuern. Der Vorteil eines solchen dichten Netzes ist, dass es nicht den einen Königsweg gibt, dem alle folgen müssen.
Die Partner des Ovalen Tisches für Ausbildung und Fachkräftesicherung haben es sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten darzustellen. Dazu dient diese Internetseite. Sie ist auch eine Hilfestellung für die Planung individueller Routen im Bildungssystem. Gute Reise!
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Kinder mit herausforderndem Verhalten
Ein Kind, dessen störendes Verhalten den Ablauf des pädagogischen Alltags durcheinander bringt, lässt oft ratlose pädagogische Fachkräfte zurück. Kinder zeigen sich dabei höchst unterschiedlich: die einen laut, aggressiv, fordernd und herausfordernd, die anderen leise und schüchtern. Pädagogische Fachkräfte sind mit diesen Kindern häufig emotional und fachlich stark beschäftigt.
Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und in Krisen zu unterstützen bedeutet, sich ihrem Verhalten verstehend zu nähern und die Botschaft im Verhalten zu entschlüsseln. Das ist im pädagogischen Alltag häufig schwierig genug. Dabei ist es notwendig, das gesamte System (Familie, Kita, Kindergruppe) und das Beziehungsgeflecht innerhalb der Kita in den Blick zu nehmen.
Durch die Teilnahme kennen Sie entwicklungspsychologische Hintergründe zu den Bedürfnissen und Verhaltensweisen von Kindern, können Sie Bedürfnisse von Kindern in herausforderndem Verhalten von Kindern wahrnehmen, können Sie Kinder dabei unterstützen, ihre Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken, Orientierung und Vertrauen zu erlangen, haben Sie einen reflektierten Umgang mit Fremdheit in der Beziehung zu Kindern weiter entwickelt, kennen Sie Methoden zur Reflexion und Analyse von gruppendynamischen Prozessen, haben Sie Methoden zum kollegialen Austausch, Beratung und Fallbesprechung kennengelernt.
Theoretische Grundlagen/Bildungsplan:
Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstraße 12 in Altenkirchen
Michael Wieland, Kindheitspa¨dagoge (B.A.), Bildungswissenschaftler (M.A.), Systemischer Supervisor (DGSF) und Systemischer Coach (DGSF)
2 Termin(e)
Mo, Di, 09:00 Uhr
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
09.12.24 - 10.12.24 Mo. und Di. 09:00 - 16:00 Uhr |
2 Tage | ![]() |
160 € | Rathausstraße 12 57610 Altenkirchen Deutschland |
Termine: |
Die Initiative „Nach vorne führen viele Wege“ wird unterstützt durch: