Im Laufe eines Lebens stehen immer wieder wichtige persönliche Bildungsentscheidungen an. Häufig brauchen junge Menschen bei diesen Entscheidungen Rat und Unterstützung. Rheinland-Pfalz bietet ihnen mit einer leistungsfähigen und aufstiegsorientierten Bildungslandschaft vielfältige Chancen, die auf dieser Internetseite dargestellt werden.
Das schulische, berufliche und hochschulische Bildungssystem in Rheinland-Pfalz gleicht einem dichten Wegenetz. Es gibt viele Ziele, die man ansteuern kann. Erreichen kann man sie auf vielen Wegen. Die meisten Wege sind miteinander verbunden. Es gibt hier keine Sackgassen. Wer einmal auf dem Weg ist, kann die ursprünglich eingeschlagene Route noch verlassen. Man kann noch abbiegen, sich neue Ziele suchen oder das ursprüngliche Ziel auf anderen Wegen ansteuern. Der Vorteil eines solchen dichten Netzes ist, dass es nicht den einen Königsweg gibt, dem alle folgen müssen.
Die Partner des Ovalen Tisches für Ausbildung und Fachkräftesicherung haben es sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten darzustellen. Dazu dient diese Internetseite. Sie ist auch eine Hilfestellung für die Planung individueller Routen im Bildungssystem. Gute Reise!
Haben Sie Berufserfahrung im Personalwesen gesammelt und sehen hier Ihre berufliche Zukunft? Als Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau gehören Sie zu den Spezialisten im Personalmanagement.
Der Lehrgang zur Vorbereitung auf den anerkannten IHK-Fortbildungsabschluss bietet Ihnen die Möglichkeit umfangreiche und fundierte Kompetenzen für die Arbeit als Personalerin oder Personaler zu erwerben.
Nach Abschluss der Fortbildung können Sie alle wichtigen Methoden und Instrumente moderner Personalarbeit anwenden. Lernen Sie spezialisiertes Fachwissen - immer mit Praxisbezug - aus den zentralen Bereichen des Personalmanagements: vom Arbeitsrecht über die Organisation und Planung, das Personalmarketing und -controlling bis hin zur Personalentwicklung.
Als Funktionsspezialist bringen Sie so ein hohes Niveau an Wissen und Fähigkeiten mit und können verantwortliche Funktionen im Personalmanagement eines Unternehmens oder in der Personalberatung wahrnehmen.Personalarbeit organisieren und durchführen
Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
Personal- und Organisationsentwicklung
Zur IHK-Fortbildungsprüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie
Da die Berufspraxis Bezug zu den Inhalten des Lehrgangs haben muss, brauchen Sie zumindest in einigen Bereichen Erfahrung im Personalwesen.
Außerdem ist der Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung Zulassungsvoraussetzung, da Sie im Unternehmen als Personalverantwortliche/-r auch immer die erste Ansprechperson in Sachen Ausbildung sind.
Wenn Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Die Prüfung kann bei der Industrie- und Handelskammer Ihres Wohn- oder Arbeitsorts sowie bei der IHK Koblenz als Ort des Lehrgangsanbieters durchgeführt werden.
Die Teilnehmenden sind selbst dafür verantwortlich, sich um die Zulassung zu kümmern. Die Zulassungsprüfung ist einerseits für die Prüfung selbst erforderlich, andererseits auch für die Förderung durch Aufstiegs-BAföG.
Wenn Sie die Prüfung bei der IHK Koblenz ablegen möchten, können Sie Ihre Zulassung und Prüfungsanmeldung bequem online im IHK-Online-Portal Fortbildung beantragen: https://www.ihk-koblenz.de/ihk-online-po.. <https://www.ihk-koblenz.de/ihk-online-po..>
Ansprechpartner: Judith Naethe
Telefon: +49.261.3047178
Fax: +49.261.3047123
Email: naethe@ihk-akademie-koblenz.de
IHK-Fortbildungsprüfung
Art: Gesetzlich/gesetzes?hnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
18.09.25 - 02.10.26 Do. und Fr. 08:30 - 16:30 Uhr |
13 Monate | ![]() |
3588 € Für Privatzahlende ist auf Wunsch die Zahlung der Lehrgangsgebühr in 12 Monatsraten per Lastschrifteinzug möglich. Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer. Die Prüfungsgebühr wird von der prüfenden Industrie- und Handelskammer in Rechnung gestellt. Leistungsumfang: #Umfangreiche Lerntexte zu allen Inhalten #DIHK-Rahmenplan #12 Einsendeaufgaben (je 1 pro Monat) #Selbstlernfragen und Lösungshinweise zu jedem Ha |
Josef-Görres-Platz 19 56068 Koblenz |
max. 24 Teiln. Dauer: mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre |
Die Initiative „Nach vorne führen viele Wege“ wird unterstützt durch: