Im Laufe eines Lebens stehen immer wieder wichtige persönliche Bildungsentscheidungen an. Häufig brauchen junge Menschen bei diesen Entscheidungen Rat und Unterstützung. Rheinland-Pfalz bietet ihnen mit einer leistungsfähigen und aufstiegsorientierten Bildungslandschaft vielfältige Chancen, die auf dieser Internetseite dargestellt werden.
Das schulische, berufliche und hochschulische Bildungssystem in Rheinland-Pfalz gleicht einem dichten Wegenetz. Es gibt viele Ziele, die man ansteuern kann. Erreichen kann man sie auf vielen Wegen. Die meisten Wege sind miteinander verbunden. Es gibt hier keine Sackgassen. Wer einmal auf dem Weg ist, kann die ursprünglich eingeschlagene Route noch verlassen. Man kann noch abbiegen, sich neue Ziele suchen oder das ursprüngliche Ziel auf anderen Wegen ansteuern. Der Vorteil eines solchen dichten Netzes ist, dass es nicht den einen Königsweg gibt, dem alle folgen müssen.
Die Partner des Ovalen Tisches für Ausbildung und Fachkräftesicherung haben es sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten darzustellen. Dazu dient diese Internetseite. Sie ist auch eine Hilfestellung für die Planung individueller Routen im Bildungssystem. Gute Reise!
Dieses Angebot ist abgelaufen.
'Einführung in die Aufgaben des ehrenamtlichen gesetzlichen Betreuers '
Schulungsreihe in vier Teilen für ehrenamtliche Betreuer*innen
Wenn Sie vom Betreuungsgericht als gesetzlicher Betreuer bestellt werden,
übernehmen Sie die rechtliche Vertretung für einen Menschen, der seine Dinge
nicht mehr alleine regeln kann. Dies ist eine verantwortungsvolle und gesellschaft-
lich wichtige Aufgabe. Um den rechtlichen und formalen Anforderungen gewachsen
zu sein, ist eine thematische Einführung in die Aufgaben des gesetzlichen Betreuers
sinnvoll. Die Schulungsreihe ist aufgeteilt in vier Veranstaltungen, und befasst sich
mit den Grundlagen des Betreuungsrechts und dem Betreuungsverfahren.
Sie gibt Informationen zu den häufigsten Aufgabenkreisen für gesetzliche
BetreuerInnen:
•
Vermögenssorge
•
Gesundheitssorge
•
Aufenthaltsbestimmungsrecht
In der Seminarreihe werden ausführlich die Änderungen und Neuerungen im
Zusammenhang mit der Betreuungsrechtsreform 2023 besprochen und erläutert.
Die Referenten arbeiten seit vielen Jahren als gesetzliche Betreuer und
vermitteln praxisnah die Inhalte zum Betreuungsrecht. Diese Veranstaltung
richtet sich vor allem an Menschen, die eine gesetzliche Betreuung führen oder
führen wollen - egal ob als Familienangehöriger oder aus sozialem Engagement
heraus. Auf Wunsch kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
Anmeldung erforderlich.
Hinweise zum Veranstaltungsort: Rathaus Adenau, Kirchstraße 15, 53518 Adenau
weitere Informationen zum Veranstalter: in Kooperation mit dem Diakonischen Werk
Kontakt: Ralph Seeger
Email: info@skfm-ahrweiler.de
Telefon: 0 26 41 / 20 12 78
Telefax: 0 26 41 / 20 24 21
Dozenten: Frau Daniela Boy und Herr Ralph Seeger
Zertifikat: | Betreuungskraft (nach § 43b SGB XI mit § 53b) |
Für dieses Angebot sind momentan 4 Durchführungen bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
13.09.23 Mi. 18:00 - 20:00 Uhr |
1 Tag (2 Std.) |
![]() |
kostenlos | Kirchstr. 15 53518 Adenau |
max. 20 Teiln.
|
20.09.23 Mi. 18:00 - 20:00 Uhr |
1 Tag (2 Std.) |
s.o. | kostenlos | s.o. | max. 20 Teiln.
|
27.09.23 Mi. 18:00 - 20:00 Uhr |
1 Tag (2 Std.) |
s.o. | kostenlos | s.o. | max. 20 Teiln.
|
04.10.23 Mi. 18:00 - 20:00 Uhr |
1 Tag (2 Std.) |
s.o. | kostenlos | s.o. | max. 20 Teiln.
|
Die Initiative „Nach vorne führen viele Wege“ wird unterstützt durch: