Nach vorne führen viele Wege

Im Laufe eines Lebens stehen immer wieder wichtige persönliche Bildungsentscheidungen an. Häufig brauchen junge Menschen bei diesen Entscheidungen Rat und Unterstützung. Rheinland-Pfalz bietet ihnen mit einer leistungsfähigen und aufstiegsorientierten Bildungslandschaft vielfältige Chancen, die auf dieser Internetseite dargestellt werden.

Das schulische, berufliche und hochschulische Bildungssystem in Rheinland-Pfalz gleicht einem dichten Wegenetz. Es gibt viele Ziele, die man ansteuern kann. Erreichen kann man sie auf vielen Wegen. Die meisten Wege sind miteinander verbunden. Es gibt hier keine Sackgassen. Wer einmal auf dem Weg ist, kann die ursprünglich eingeschlagene Route noch verlassen. Man kann noch abbiegen, sich neue Ziele suchen oder das ursprüngliche Ziel auf anderen Wegen ansteuern. Der Vorteil eines solchen dichten Netzes ist, dass es nicht den einen Königsweg gibt, dem alle folgen müssen.

Die Partner des Ovalen Tisches für Ausbildung und Fachkräftesicherung haben es sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten darzustellen. Dazu dient diese Internetseite. Sie ist auch eine Hilfestellung für die Planung individueller Routen im Bildungssystem. Gute Reise!


Erweitern | Drucken
bitte Suchwörter eingeben - z.B. Englisch, VHS, Bildungsurlaub, ...

« Zurück

Fachsommelier/Fachsommelière Biologischer Weinbau (IHK)

Die Zukunft der Weinwirtschaft ist grün, in Produktion, Handel, Tourismus und Gastronomie. Die Deutsche Wein- und Sommelierschule (DWS) hat sich diese Erkenntnis früh zu eigen gemacht und bietet für dieser Zukunftsperspektive einen eigenen Lehrgang zum Fachsommelier / zur Fachsommelière Biologischer Weinbau (IHK) an.

Wir wissen: Bio ist nicht gleich Bio. Es gibt Mindeststandards, aber auch Spezialisierungen wie biodynamischen Weinbau. Dazu kommen neue Erkenntnisse aus Forschung, Lehre und Produktion und ganz neue Trends, die sich im Umfeld der Bioweine entwickeln, wie Naturwein, Orangewein oder Amphorenwein. Es wird also höchste Zeit, dass Fachleute in der Beratung und der Vermittlung aktiv werden. Die Grundlagen des Bioweins werden zwar in der Sommelier/Sommelière-Weiterbildung behandelt, aber für alle, die mehr wissen wollen, bietet das neue Konzept faszinierend neue Möglichkeiten in dieses Zukunftsthema einzusteigen.

Für diesen neuartigen Kurs arbeitet die DWS eng mit ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau und dem Bildungshaus Kloster St. Ulrich, Landvolkshochschule, in Bollschweil und dem Beratungsdienst ökologischer Weinbau zusammen.

Der neue Lehrgang zum Fachsommelier / zur Fachsommelière Biologischer Weinbau (IHK) startet mit einer innovativen Kombination von Theorie und Praxis: Erstmalig nehmen Sommeliers und Sommelières am Einführungskurs "Die Grundlagen des biologischen Weinbaus" für Winzerinnen und Winzer als voll integrierte Lernende teil. - Modul 1: Teilnahme am Einführungskurs "Die Grundlagen des biologischen Weinbaus" vom 08.01. - 12.01.2024 im Bildungshaus Kloster St. Ulrich, St. Ulrich 10, 79283 Bollschweil

Der Lehrgangspreis beinhaltet das Gesamtarrangement des Einführungskurses: Teilnahme am Lehrgang von Montag bis Freitag, gemeinsame Veranstaltungen mit den Winzer / Winzerinnen und spezifische Themen für Sommeliers (siehe Curriculum im Anhang), Übernachtung im DZ (EZ-Zuschlag: pro Teilnehmer/Teilnehmerin 50,00 ? für die Seminarwoche) und Mahlzeiten (eine Anreise schon am Vorabend/Sonnabend ist möglich), am Ende des Einführungskurses wird für alle angehenden Fachsommeliers / Fachsommelières Biologischer Weinbau (IHK) eine Klausur als schriftlicher Prüfungsteil durchgeführt (s. Curriculum).

Auf Wunsch kann auch vegetarische Küche in Anspruch genommen werden. Bitte direkt bei der Online-Anmeldung vermerken. Gleiches gilt für Lebensmittelallergien.

Ansprechpartnerin und Kontaktperson der DWS ist Inge Mainzer (Winzerin, IHK-geprüfte Sommelière, Dozentin DWS), Sie begleitet die Sommelier-Gruppe als Dozentin und Mentorin während des Einführungswoche und bereitet die Teilnehmenden auf die Klausur-Prüfung am letzten Tag vor.

HINWEIS: Für die Weinprobe mit Weinen der Teilnehmenden bitten die Veranstalter, drei Flaschen seines ökologisch erzeugten Lieblingsweines mitzubringen (gerne auch internationale Bio-Weine).

  • Modul 2: - 08.07.2024 - Eintägige Sommer-Exkursion mit Inge Mainzer zu dem Demonstrationsbetrieb Ökologischer Weinbau ECOVIN Weingut Arndt F. Werner, Mainzer Straße 97, 55218 Ingelheim (eigene Anreise erforderlich).

Im Anschluss an die Sommer-Exkursion erarbeiten die Prüfungs-Kandidaten / Kandidatinnen in Absprache mit DWS und ECOVIN ein Projektthema, das als 12-seitige Hausarbeit anzufertigen ist (s. Leitfaden "Schriftliche Hausarbeit", Bezug über DWS).

Modul 3: - 04.11.2024 - Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch vor einer Fachjury (DWS/ECOVIN) im Gastronomischen Bildungszentrum Koblenz, Hohenfelder Str. 12, 56068 Koblenz.

Die Abgabe der Hausarbeit erfolgt vier Wochen vor der Projektpräsentation. Die Präsentation selbst erfolgt in Form eine PowerPoint Präsentation und sollte 15 Minuten nicht überschreiten.
Voraussetzung: Keine

Ansprechpartner: Weronika Gula
Telefon: +49.261.3048911
Fax: +49.261.3048934
Email: gula@weinschule.com

Zertifikat

Zeiten, Orte

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenDauerArtPreisOrtBemerkungen
12.01.26 - 16.01.26
Mo. und Fr.
09:00 - 16:30 Uhr
5 Tage Ganztägig 2450 €
- Preisbindung aufgrund Kooperationspartnerschaft
Landesvolkshochschule
79283 Bollschweil
max. 7 Teiln.

Dauer: mehr als 3 Tage bis 1 Woche

Mindestteilnehmer: 5

1 abgelaufene Durchführung einblenden...

Anbieteradresse
Gastronomisches Bildungszentrum Koblenz e.V.
Hohenfelder Str. 12
56068 Koblenz, Deutschland
Tel: 0261/3048931
Fax: 0261/3048934
Kontakt: +49.261.3048931
www.gbz-koblenz.de
kontakt@gbz-koblenz.de
Anbieterdetails anzeigen...
Allgemeine Fragen zur Weiterbildung
Weiterbildungsberatung in Rheinland-Pfalz
Bitte wenden Sie sich an eine Beratungsstelle vor Ort!
... Adressen im InfoWeb Weiterbildung:
www.iwwb.de/beratung/sucherge..

Die Initiative „Nach vorne führen viele Wege“ wird unterstützt durch:

Sponsoren