Im Laufe eines Lebens stehen immer wieder wichtige persönliche Bildungsentscheidungen an. Häufig brauchen junge Menschen bei diesen Entscheidungen Rat und Unterstützung. Rheinland-Pfalz bietet ihnen mit einer leistungsfähigen und aufstiegsorientierten Bildungslandschaft vielfältige Chancen, die auf dieser Internetseite dargestellt werden.
Das schulische, berufliche und hochschulische Bildungssystem in Rheinland-Pfalz gleicht einem dichten Wegenetz. Es gibt viele Ziele, die man ansteuern kann. Erreichen kann man sie auf vielen Wegen. Die meisten Wege sind miteinander verbunden. Es gibt hier keine Sackgassen. Wer einmal auf dem Weg ist, kann die ursprünglich eingeschlagene Route noch verlassen. Man kann noch abbiegen, sich neue Ziele suchen oder das ursprüngliche Ziel auf anderen Wegen ansteuern. Der Vorteil eines solchen dichten Netzes ist, dass es nicht den einen Königsweg gibt, dem alle folgen müssen.
Die Partner des Ovalen Tisches für Ausbildung und Fachkräftesicherung haben es sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten darzustellen. Dazu dient diese Internetseite. Sie ist auch eine Hilfestellung für die Planung individueller Routen im Bildungssystem. Gute Reise!
Rhetorik - Professionelle Kommunikation. Erstellung professioneller Präsentationen und kritischer Umgang mit digitalen Medien (Intensivkurs)
Rhetorik im Berufsalltag (Intensivkurs)
Dieser Intensivkurs richtet sich an Berufstätige, die ihre rhetorischen Fähigkeiten gezielt verbessern möchten. Ob im Meeting, bei Präsentationen oder im Gespräch mit Kollegen und Vorgesetzten - die Fähigkeit, zur rechten Zeit am richtigen Ort das passende Wort zu finden, ist entscheidend für beruflichen Erfolg. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, ihre Ideen überzeugend und selbstbewusst zu präsentieren, auch in stressigen oder unerwarteten Situationen sowie den kritischen Umgang mit digitalen Medien.
Zur rechten Zeit, am richtigen Ort das richtige Wort zu finden, wer möchte das nicht? Ist es Ihnen auch schon passiert, dass Sie eine gute Idee hatten, aber nicht wussten, wie Sie diese am besten verkaufen können? Waren Sie in einem Meeting schon in der Situation, dass Sie etwas zu einem Thema sagen wollten, aber zu lange im Kopf vorformulierten?
Lerninhalte:
Auftreten: Selbstsicher und selbstbewusst auftreten; die Kunst des erfolgreichen Sprechens; wie Sie trotz Aufregung überzeugend wirken
Sprechtechnik: Aussprache, Pausen, Betonung, richtige Atmung, Redeangst, Hemmungen, Mimik, Gestik, Haltung
Thema vorbereiten: Zielbestimmung, Stichwortkonzept, Einleitung, Hauptteil, Schluss, Standpunkt zielgerichtet darlegen, Umgang mit Störern und unfairer Dialektik
Gesellschaftspolitisches Verständnis: Wie kann mit Mitteln der Rhetorik die zunehmende Spaltung der Gesellschaft überwunden werden.
Die Bildungsfreistellungsmaßnahme wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz unter der Anerkennungsziffer 0504/1931/22 (gültig bis 10.07.2024) mit Bescheid vom 22.03.2022 genehmigt.
Die Bildungsfreistellungsmaßnahme wurde vom Hessisches Ministerium für Arbeit,Integration, Jugend und Soziales HESSEN unter der Anerkennungsziffer III7-55n-4145-1835-24-2700 (gültig bis 13.10.2026) mit Bescheid vom 22.08.2024 genehmigt.
Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
13.10.25 - 15.10.25 Mo., Di. und Mi. 8:30 - 15:30 Uhr |
3 Tage | ![]() |
254 € | Freidhof 11 55411 Bingen D |
max. 12 Teiln. vhs - Freidhof 11 - 204 |
Die Initiative „Nach vorne führen viele Wege“ wird unterstützt durch: