Im Laufe eines Lebens stehen immer wieder wichtige persönliche Bildungsentscheidungen an. Häufig brauchen junge Menschen bei diesen Entscheidungen Rat und Unterstützung. Rheinland-Pfalz bietet ihnen mit einer leistungsfähigen und aufstiegsorientierten Bildungslandschaft vielfältige Chancen, die auf dieser Internetseite dargestellt werden.
Das schulische, berufliche und hochschulische Bildungssystem in Rheinland-Pfalz gleicht einem dichten Wegenetz. Es gibt viele Ziele, die man ansteuern kann. Erreichen kann man sie auf vielen Wegen. Die meisten Wege sind miteinander verbunden. Es gibt hier keine Sackgassen. Wer einmal auf dem Weg ist, kann die ursprünglich eingeschlagene Route noch verlassen. Man kann noch abbiegen, sich neue Ziele suchen oder das ursprüngliche Ziel auf anderen Wegen ansteuern. Der Vorteil eines solchen dichten Netzes ist, dass es nicht den einen Königsweg gibt, dem alle folgen müssen.
Die Partner des Ovalen Tisches für Ausbildung und Fachkräftesicherung haben es sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten darzustellen. Dazu dient diese Internetseite. Sie ist auch eine Hilfestellung für die Planung individueller Routen im Bildungssystem. Gute Reise!
Der IHK-Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeitsmanagement ist eine berufsbegleitende Qualifizierung.
Ökologische, soziale, humane und wirtschaftliche Ziele der Unternehmensführung, der Wertschöpfung und der Vermarktung von Produkten sind von den Unternehmen so zu beachten, dass keine Nachteile, keine Diskriminierung, keine Ausbeutung von Menschen, Beziehungen und der Natur erfolgen. Nachhaltige Unternehmensführung hat die Vielfalt und Eigenart der Menschen über die gesamte Lieferkette verantwortungsbewusst in den Blick zu nehmen. Die Nutzung natürlicher Ressourcen muss ohne dauerhafte Schädigung der Natur erfolgen. Die Unternehmensführung (Governance) ist in allen Bereichen und auf allen Ebenen so zu gestalten, dass gesetzliche, moralische und kulturelle Standards beachtet werden. Zusätzlich bleibt es Ziel der Unternehmen, nachhaltige Gewinne zu erzielen, um die Existenz des Unternehmens zu sichern. Die Unternehmen haben die erforderliche Transparenz guter Unternehmensführung herzustellen und die erforderlichen Berichtspflichten zu erfüllen.
Sie sind nach der Teilnahme am IHK-Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeitsmanagement in der Lage,
Der IHK-Zertifikatslehrgang Nachhaltigkeitsmanagement umfasst 3 Module mit insgesamt 80 Unterrichtseinheiten:
Modul 1: Kernbereiche von SEM
Modul 2: Gestaltungsbereiche von SEM
Modul 3: Erstellung der Projektarbeit & Abschlusskolloquium
An den Besuch der Unterrichtseinheiten schließt sich die Erstellung einer Projektarbeit (10 Textseiten) an. Die Bearbeitungszeit umfasst 6 Wochen. Das Thema der Projektarbeit kann frei von Ihnen gewählt und mit dem betreuenden Dozenten abgestimmt werden. Im Anschluss erhalten die Sie von dem betreuenden Dozenten ein qualifiziertes Gutachten zur Projektarbeit.
Die zentralen Ergebnisse der Projektarbeit werden im Rahmen eines Abschlusskolloquiums vorgetragen (10 Minuten Präsentation und 20 Minuten Diskussion). Die Dozenten geben ein qualifiziertes Feedback. Eine Leistungsbewertung i.S.v. “bestanden” oder “nicht bestanden” erfolgt nicht.
Für dieses Angebot sind momentan 2 Durchführungen bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
07.11.25 - 11.05.26 Mo. und Fr. 17:30 - 20:45 Uhr |
6 Monate (92 Std.) |
![]() |
2963 € 2490,00 zzgl. gesetzl. MwSt. |
ONLINE | max. 20 Teiln. |
17.03.26 - 18.09.26 Mo. und Fr. 17:30 - 20:45 Uhr |
6 Monate (92 Std.) |
s.o. | 2963 € 2490,00 zzgl. gesetzl. MwSt. |
s.o. | max. 20 Teiln. |
Die Initiative „Nach vorne führen viele Wege“ wird unterstützt durch: