Nach vorne führen viele Wege

Im Laufe eines Lebens stehen immer wieder wichtige persönliche Bildungsentscheidungen an. Häufig brauchen junge Menschen bei diesen Entscheidungen Rat und Unterstützung. Rheinland-Pfalz bietet ihnen mit einer leistungsfähigen und aufstiegsorientierten Bildungslandschaft vielfältige Chancen, die auf dieser Internetseite dargestellt werden.

Das schulische, berufliche und hochschulische Bildungssystem in Rheinland-Pfalz gleicht einem dichten Wegenetz. Es gibt viele Ziele, die man ansteuern kann. Erreichen kann man sie auf vielen Wegen. Die meisten Wege sind miteinander verbunden. Es gibt hier keine Sackgassen. Wer einmal auf dem Weg ist, kann die ursprünglich eingeschlagene Route noch verlassen. Man kann noch abbiegen, sich neue Ziele suchen oder das ursprüngliche Ziel auf anderen Wegen ansteuern. Der Vorteil eines solchen dichten Netzes ist, dass es nicht den einen Königsweg gibt, dem alle folgen müssen.

Die Partner des Ovalen Tisches für Ausbildung und Fachkräftesicherung haben es sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten darzustellen. Dazu dient diese Internetseite. Sie ist auch eine Hilfestellung für die Planung individueller Routen im Bildungssystem. Gute Reise!


Erweitern | Drucken
bitte Suchwörter eingeben - z.B. Englisch, VHS, Bildungsurlaub, ...

« Zurück

Modul 5 - Lernen mit digitalen Medien

In unserer Zeit ist es mittlerweile Alltag, dass wir in fast allen Lebensbereichen digitale Medien einsetzen. Ob beim Sprachenlernen, bei Buchungen, auf der Suche nach der besten Route oder für den Austausch mit Freund-innen und Familie in Nachrichtenprogrammen und sozialen Netzwerken.
 
Auch in Kursen, Trainings, Workshops und Vorträgen haben diese neuen Möglichkeiten vieles verändert. In diesem Seminar möchten wir Ihnen zeigen, welche Chancen digitale Medien in der Lehre bieten, um kreative, abwechslungsreiche oder individuelle Elemente einzusetzen.
 
Dabei werden wir uns mit verschiedenen Blickwinkeln beschäftigen:

  • digital gestützte Organisation von Lehre
  • kompetenter Einsatz von Apps oder Programmen in Trainings
  • rechtliche Aspekte der Digitalisierung insb. Datenschutz und Urheberrecht

 
Inhalte des Seminars sind der Einsatz von praktischen digitalen Werkzeugen wie Blogs, Apps, Lernplattformen, Konzepte für Trainings wie Bring your own Device (BYOD), kollaboratives Arbeiten oder auch Flipped Classroom. Wichtig ist dabei immer, dass wir im Seminar nicht nur digitale Werkzeuge vorstellen, sondern aktiv diese Möglichkeiten ausprobieren. Wir reflektieren dabei immer auch das Lernen und die Potenziale für den konkreten Einsatz in Vorträgen oder Kursen.
 
 

Zeiten, Orte

Für dieses Angebot sind momentan 2 Durchführungen bekannt:

ZeitenDauerArtPreisOrtBemerkungen
10.10.25
Fr.
10:00 - 17:00 Uhr
1 Tag Ganztägig 330 € Saarstr. 21
55122 Mainz
max. 20 Teiln.

min. 10 Teilnemhmer
Dauer: 1 Tage

11.10.25
Sa.
10:00 - 17:00 Uhr
1 Tag Wochenende 330 €
Saarstr. 21
55122 Mainz
s.o.
max. 20 Teiln.

min. 10 Teilnemhmer

4 abgelaufene Durchführungen einblenden...

Anbieteradresse
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Forum universitatis 1
55099 Mainz
Tel: 06131 / 39 - 24118
Fax: 06131 / 39 - 24714
Kontakt: Thorsten Walter
www.zww.uni-mainz.de
info@zww.uni-mainz.de

Anbieterdetails anzeigen...
Allgemeine Fragen zur Weiterbildung
Weiterbildungsberatung in Rheinland-Pfalz
Bitte wenden Sie sich an eine Beratungsstelle vor Ort!
... Adressen im InfoWeb Weiterbildung:
www.iwwb.de/beratung/sucherge..

Die Initiative „Nach vorne führen viele Wege“ wird unterstützt durch:

Sponsoren