Im Laufe eines Lebens stehen immer wieder wichtige persönliche Bildungsentscheidungen an. Häufig brauchen junge Menschen bei diesen Entscheidungen Rat und Unterstützung. Rheinland-Pfalz bietet ihnen mit einer leistungsfähigen und aufstiegsorientierten Bildungslandschaft vielfältige Chancen, die auf dieser Internetseite dargestellt werden.
Das schulische, berufliche und hochschulische Bildungssystem in Rheinland-Pfalz gleicht einem dichten Wegenetz. Es gibt viele Ziele, die man ansteuern kann. Erreichen kann man sie auf vielen Wegen. Die meisten Wege sind miteinander verbunden. Es gibt hier keine Sackgassen. Wer einmal auf dem Weg ist, kann die ursprünglich eingeschlagene Route noch verlassen. Man kann noch abbiegen, sich neue Ziele suchen oder das ursprüngliche Ziel auf anderen Wegen ansteuern. Der Vorteil eines solchen dichten Netzes ist, dass es nicht den einen Königsweg gibt, dem alle folgen müssen.
Die Partner des Ovalen Tisches für Ausbildung und Fachkräftesicherung haben es sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten darzustellen. Dazu dient diese Internetseite. Sie ist auch eine Hilfestellung für die Planung individueller Routen im Bildungssystem. Gute Reise!
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Script Kiddies, Kali Linux, Metasploit, Zero day Exploit und Co. sind Begriffe, die sich immer mehr im medialen Mainstream etabliert haben. Überall tauchen Sie auf, Sicherheitslücken mit globalen Auswirkungen. Täglich entwickeln "Black Hat Hackers" tausende neue Exploits und decken neue Sicherheitslücken auf.
Vieles wird schon getan, aber Cyberkriminelle werden immer kreativer und rigoroser. Umso wichtiger ist es, dass IT-Netzwerke ausreichend geschützt sind. Mit sogenannten Penetration Tests werden Rechner oder Netzwerke einer umfangreichen Untersuchung auf ihre Sicherheit unterzogen. Ziel ist es hierbei Schwachstellen zu identifizieren, Fehlerquellen aufzudecken und schließlich die Sicherheit auf der technischen und organisatorischen Ebene zu erhöhen.
Als Absolvent des Zertifikatslehrgangs "Junior Penetration Tester (IHK)" wird eine spezielle Qualifizierung im Bereich der IT-Sicherheit vermittelt: Die praktische Befähigung, Ermittlungen von IT-infrastrukturellen Schwachstellen innerhalb eines Unternehmens aufzunehmen. Beim Junior Penetration Tester (IHK) können unterstützende Tätigkeiten innerhalb eines Penetration-Tests aufgenommen werden.Dies wird durch eine praxisorientierte Vermittlung und dem selbstständigen Anwenden der Lerninhalte realisiert.
Er ist in der Lage, eigenständig oberflächliche Reconnaissance durchzuführen, und offensichtliche Schwachstellen zu erkennen. Weiterhin werden dem Teilnehmer die Grundlagen der Ausnutzung von Schwachstellen zum Erlangen eines Footholds vermittelt.
Unterschiede von Exploit-Frameworks zu manuellem Vorgehen, deren Vor- und Nachteile, sowie das Toubleshooting nicht funktionsfähiger Exploits sind dem Teilnehmer bekannt.
Der Teilnehmer lernt unterschiedliche Arten der Privilege-Escalation, sowie Lateral-Movement kennen und kann diese unter Anleitung anwenden. Er kann gefundene Schwachstellen angemessen und zielgruppengerecht aufbereiten und dokumentieren.
Die Teilnehmer erhalten während der Veranstaltung und der Prüfung Zugang zu einem eigens hierfür entwickelten, virtuellen E-LAB, mit dem die Kursinhalte vermittelt und geprüft werden, wobei die praktische Umsetzung der unterschiedlichsten Angriffstechniken im Vordergrund steht. Hierbei müssen Systeme und Dienste enumeriert, Schwachstellen identifiziert, kontrolliert ausgenutzt und diese gefundenen Sicherheitslücken dokumentiert werden.1. Grundlagen und Rahmenbedingungen
2. Aufbau und Ablauf eines Penetrationstestes
3. Durchführung eines Penetrationtestes
Die Teilnehmer erhalten während der Veranstaltung und der Prüfung Zugang zu einem eigens hierfür entwickelten realitätsnahen, virtuellen E-LAB, mit dem die Kursinhalte vermittelt und geprüft werden, wobei die praktische Umsetzung der unterschiedlichsten Angriffstechniken im Vordergrund steht.
Video-Introduction des Lehrgangs: https://youtu.be/VoEt4msIjC0 <https://youtu.be/VoEt4msIjC0>
Kurskonzeption in Kooperation mit Tim Schughart, einem der führenden Sicherheitsexperten im IT-Security Umfeld.
Er ist Founder und CEO des IT-Security Unternehmens ProSec GmbH <https://www.prosec-networks.com/>
Das Unternehmen bietet Premium IT-Sicherheitsdienstleistungen, Penetrationtests, sowie Security Consulting und betreibt aktiv Zero-Day Research.
Voraussetzung: Es empfiehlt sich eine abgeschlossene Ausbildung oder Studium im Bereich der Informatik und Erfahrung im Gebiet der Systemadministration. Um die Kursinhalte anwenden zu können sind Linux Kenntnisse, Netzwerkverständnis sowie die Verwendung eines Systems ohne grafische Oberfläche (durch Nutzung von Shell, oder CMD) Voraussetzung.
Ansprechpartner: Nadja Westbrook
Telefon: +49.671.89667623
Fax: +49.671.89667622
Email: westbrook@ihk-akademie-koblenz.de
Zertifikat
Art: Fortbildung/Qualifizierung
Unterrichtsart: | E-Learning |
Für dieses Angebot sind momentan 6 Durchführungen bekannt:
Zeiten | Dauer | Art | Preis | Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
28.03.22 - 05.04.22 Mo. und Di. 08:30 - 16:15 Uhr |
1 Woche | ![]() ![]() |
3485 € | Training Live Online |
max. 12 Teiln. Dauer: mehr als 1 Woche bis 1 Monat |
15.08.22 - 23.08.22 Mo. und Di. 08:30 - 16:15 Uhr |
1 Woche | s.o. | 3495 € | s.o. | max. 12 Teiln. Dauer: mehr als 1 Woche bis 1 Monat |
27.03.23 - 04.04.23 Mo. und Di. 08:30 - 16:15 Uhr |
1 Woche | s.o. | 3495 € | s.o. | max. 12 Teiln. Dauer: mehr als 1 Woche bis 1 Monat |
31.05.23 - 27.06.23 Di. und Mi. 08:30 - 16:15 Uhr |
4 Wochen | s.o. | 3495 € | s.o. | max. 12 Teiln. Dauer: mehr als 1 Woche bis 1 Monat |
24.07.23 - 02.08.23 Mo. und Mi. 08:30 - 16:15 Uhr |
1 Woche | s.o. | 3495 € | s.o. | max. 12 Teiln. Dauer: mehr als 1 Woche bis 1 Monat |
20.11.23 - 28.11.23 Mo. und Di. 08:30 - 16:15 Uhr |
1 Woche | s.o. | 3495 € | s.o. | max. 12 Teiln. Dauer: mehr als 1 Woche bis 1 Monat |
Die Initiative „Nach vorne führen viele Wege“ wird unterstützt durch: